
Mit seinem Urteil vom 1. Juli 2025 (Az. VI ZR 357/24) hat der Bundesgerichtshof die Beweislast für allgemeine Glätte deutlich…

Mit einer neu installierten Eye Tracking Kamera optimiert Volvo Trucks sein Driver Alert Support System und erkennt ab November 2025…

Goldbeck Nord GmbH und nicos GmbH führten bereits zum dritten Mal eine gemeinsame Blutspendeaktion im rob17.a Münster-Dreieckshafen durch. Unter dem…
Müdigkeit, Ablenkung und Emotionen erhöhen Unfallrisiken, doch Drive-by-Wire-Technologien wie NX NextMotion von Arnold NextG minimieren sie, indem sie auf mathematische Präzision, Echtzeitanalyse und umfassende Redundanz setzen. Durch Signalverarbeitung in unter zehn Millisekunden erkennen sie Risiken schneller als menschliche Reflexe und reagieren proaktiv. Selbst bei Teilausfällen garantieren fail-operative Strategien und redundante Steuergeräte höchste Zuverlässigkeit. Stabilitätskontrolle, Sensorfusion und parallele Datenverarbeitung schaffen ein robustes System, das autonome Mobilität revolutioniert und zukunftsweisende Effizienz,

Unterschied: Berufsunfähigkeit vs. Erwerbsunfähigkeit
Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit sind zwei unterschiedliche Konzepte im Versicherungswesen, die oft verwechselt werden. Berufsunfähigkeit bezieht sich auf die Unfähigkeit, den…

Kaffee bei Arthrose: Schadet Koffein den Gelenken?
Arthrose ist eine chronische Gelenkerkrankung, bei der der Knorpel im Gelenk abnutzt und zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen führt. Es…

Spondylarthrose LWS: Welche Schmerzen haben die Patienten?
Spondylarthrose der LWS (Lendenwirbelsäule) ist eine degenerative Erkrankung des Rückenmarks, bei der die Wirbelgelenke zerstört werden und die Wirbelsäule verformt…

Wer braucht eine Berufshaftpflichtversicherung?
Wer braucht eine Berufshaftpflichtversicherung? Während diese bei einigen Berufsgruppen gesetzlich vorgeschrieben ist, müssen sich andere Freiberufler und Selbstständige selbst um…

Pflegesachleistung: Voraussetzung & Tipps
Pflegesachleistungen sind gefragt. Allein im Jahr 2018 gab es in Deutschland 3.301.999 pflegebedürftige Menschen. Doch wer hat wirklich Anspruch auf…