Der Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule betrifft häufig viele Menschen. Durch dieses Krankheitsbild fallen viele Sportarten leider weg. Trotzdem suchen Menschen verschiedene Arten sich sportlich zu halten, eine Möglichkeit darunter Fahrradfahren.
Bandscheibenvorfall der Lws
Der Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule (LWS) ist die häufigste Ursache für Rückenschmerzen. Er tritt auf, wenn der Kern der Bandscheibe, ein gallertartiges Material, das die Wirbelkörper voneinander trennt, durch einen Riss oder eine andere Schädigung durch die äußere Schicht der Bandscheibe dringt und auf einen Nerv drückt. Die Symptome variieren je nach Schweregrad des Bandscheibenvorfalls und der Lage der Bandscheibe.
In der Regel treten Schmerzen, Gefühllosigkeit, Taubheit oder Schwäche in einem Bein auf. Mehr schwere Fälle können auch Lähmungen oder Inkontinenz verursachen. In den meisten Fällen können die Symptome durch konservative Behandlungen wie Physiotherapie, Akupunktur, Medikamente und manchmal auch chirurgische Eingriffe behandelt werden.
Welchen Sport darf ich ausüben?
Sobald Sie die Diagnose erhalten haben, sollten Sie sich zunächst ausruhen und auskurieren, solange Ihr Arzt Sie krankschreibt. Es ist vor allem wichtig, dass Sie auf eine gerade Rückenhaltung achten. Prinzipiell sollten Sie das Bücken, Heben, und Schieben vermeiden, da es zu Überspannungen im unteren Rückenbereich kommen kann, der zusätzlich die angeschlagene Lendenwirbelsäule beansprucht.
Das gleiche gilt natürlich für Sportarten, welche die Lendenwirbelsäule belasten. Dazu zählen zum Beispiel Krafttraining, Fußball oder Tennis.
Stattdessen können Sie aber leichte Sportarten wie Schwimmen, Radfahren, Nordic-Walking oder manche Yoga-Positionen ausüben. Diese Sportarten stellen keine große Belastung für die Lendenwirbelsäule dar und helfen dabei, die Muskulatur zu kräftigen, die Wirbelsäule zu stabilisieren und die Beweglichkeit zu verbessern. Außerdem können sie den Rücken schonen und helfen Ihnen, Ihre Beschwerden zu lindern.
Fahrradfahren bei Bandscheibenvorfall Lws
In der Regel sollten Sie Fahrradfahren bei einem Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule vermeiden, da es zu starken Erschütterungen und Belastungen an der Wirbelsäule kommen kann, die die Symptome verschlimmern und die Heilung verlangsamen können. Dazu zählen Rücken- oder Beinschmerzen, Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Beinen und geschwächte Muskeln.
Fahrradfahren trotz Bandscheibenvorfall
Wenn Sie sich jedoch entschieden haben Fahrrad zu fahren, sollten Sie sicherstellen, dass Sie ein komfortables Fahrrad haben, das Ihnen eine gute Unterstützung bietet. Achten Sie darauf, dass Sie einen Sattel wählen, der richtig passt und Ihnen eine gute Stabilisation des unteren Rückenbereiches gewährleistet. Es ist auch wichtig, dass Sie regelmäßige Pausen einlegen, so dass Sie sich ausruhen und entspannen können.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass Sie nicht zu schnell oder zu lange fahren sollten, da dies zu einer Überlastung der Wirbelsäule führen kann. Vermeiden Sie auch ruckartige Bewegungen, wie das Überfahren von Unebenheiten auf der Straße.
Insgesamt sollten Sie daher vor dem Fahrrad fahren bei einem Bandscheibenvorfall Ihren Arzt konsultieren, um sicherzustellen, dass die Aktivität für Sie sicher ist. Falls nicht, vermeiden Sie auf jeden Fall das Fahrrad fahren.
Fahrradauswahl
Es ist schwierig, eine eindeutige Antwort auf diese Frage zu geben, da jeder Mensch anders auf die verschiedenen Arten von Fahrrädern reagiert. Am besten ist es, sich von einem Arzt oder einem Physiotherapeuten beraten zu lassen, der das beste Fahrrad für Ihren individuellen Fall empfehlen kann. In der Regel sind Fahrräder mit einem guten Federungssystem, einem guten Sitz und einer geeigneten Rahmengeometrie am besten geeignet, um die Wirbelsäule beim Fahren zu schützen.
Konsultieren Sie deshalb auf jeden Fall Ihren Arzt, der Ihnen weitere Information zu diesem Thema geben kann. Eine Verschleppung der Krankheit muss nicht provoziert werden. Achten Sie deshalb auf sich und auf das, was Ihr Körper für richtig oder falsch empfindet.